Glänzende Geschäfte – Die Firma Bacher Edelstahlverarbeitung GmbH aus Stockach
Gerade einmal fünf Kilometer Luftlinie liegt Stockach vom Bodensee entfernt. Kein Wunder, dass eines der drei Standbeine der Bacher Edelstahlverarbeitung die Anfertigung von Bootszubehör aus ebendiesem Material ist. Vor einigen Jahren haben der Geschäftsführer Manfred Bacher und seine 20-köpfige Mannschaft die Autofähre „Tabor“, die zwischen Konstanz und Meersburg verkehrt, mit Geländern, Handläufen, Rettungskränen, Pollern und einer Verkleidung für den Steuerstand ausgestattet. Meistens jedoch, so erzählt Sohn Mario Bacher, der 2013 ins elterliche Geschäft eingestiegen ist, machen sie Sonderanfertigungen für Privatboote – zum Beispiel Badeplattformen, Badeleitern oder Geräteträger für Radar, Windmesser und Beleuchtung.

Ein Material mit vielen Vorzügen

Die Vorteile von Edelstahl liegen dabei auf der Hand: Er ist korrosionsbeständig, nahezu unverwüstlich, pflegeleicht und gut zu verarbeiten. Dazu sieht er noch zeitlos-elegant aus. Neben dem Bootszubehör fertigt die 1982 gegründete Firma auch Edelstahlelemente für die Industrie, vor allem im Pharma- und Lebensmittelbereich, und für Gebäude – etwa Treppen- und Balkongeländer, Tore, Zäune und Briefkästen. Dabei setzen Mario Bacher und sein Vater auf modernste Technologie: Getrennt wird der Edelstahl mit einer Wasserstrahlschneideanlage. Allein durch Wasser, feinen Sand und hohen Druck bewältigt die Maschine Materialstärken bis 15 Zentimeter. Schon früh hat das Unternehmen auch in die Oberflächenbehandlung investiert, sodass die Mitarbeiter alle Bearbeitungsschritte, egal ob elektropolieren oder beizen, im Betrieb durchführen können. „Der große Maschinenpark und die qualifizierten Mitarbeiter verschaffen uns natürlich Wettbewerbsvorteile“, so Mario Bacher, „wir sind schnell und flexibel.“

Sehr gute Erfahrungen mit DIGI
Vor gut einem Jahr hat sich die Bacher Edelstahlverarbeitung auch in Sachen Zeiterfassung auf den neuesten Stand gebracht. Seitdem ist jeder Mitarbeiter mit dem blauen Handgerät DIGI-RAPORT ausgestattet, in das er – getrennt nach Aufträgen – seine Arbeitszeit eingibt. Nach Feierabend kommen die Geräte in die Ladestation und übermitteln die Daten automatisch an die Auswertungssoftware DIGI-TIME-CONTROL. Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit Büroarbeitsplätzen erfassen ihre Arbeitszeit mit dem Programm Visual DIGI direkt an ihrem PC. Auch diese Daten gehen an DIGI-TIME-CONTROL. „Ich bin voll des Lobes, wir haben bisher sehr gute Erfahrungen mit DIGI gemacht“, freut sich Mario Bacher.

Leistung und Preis stimmen
Bei der Auswahl des für sein Unternehmen passenden Zeiterfassungssystems ist der 30-Jährige systematisch vorgegangen. „Wir haben DIGI-ZEITERFASSUNG zufällig auf einer Messe entdeckt und dort die ersten Gespräche geführt.“ Dann habe er seine Anforderungen in einem Lastenheft festgehalten und bei verschiedenen Anbietern angefragt. DIGI machte schließlich das Rennen. Warum? „Wir hatten von Anfang an den Eindruck, dass bei DIGI Leute sitzen, die die Probleme des Handwerks verstehen. Der persönliche Kontakt war immer sehr angenehm, die Möglichkeit der mobilen Zeiterfassung war ein großer Vorteil für uns und schließlich hat uns auch das Preis-Leistungsverhältnis überzeugt.“ Jetzt überlegen Mario und Manfred Bacher, ob sie ihr System mit weiteren Produkten von DIGI-ZEITERFASSUNG ergänzen, um auch ihre Kundendaten so effizient wie möglich zu verwalten.

www.bacher-edelstahl.de