Metallbau in Perfektion: Die Firma Luxforge aus Troisvierges in Luxemburg

Ganz im äußersten Norden Luxemburgs liegt der Ort Troisvierges, im Dreiländereck von Belgien und Deutschland. Entsprechend polyglott und flexibel ist man bei Luxforge, der „luxemburgischen Schmiede“. Die Landessprache, Französisch und Deutsch spricht jeder Mitarbeitende fließend und die Aufträge landen nicht nur aus dem Großherzogtum selbst sondern auch aus den Nachbarländern auf dem Tisch. Besonders gefragt ist bei Luxforge der Treppen- und Geländerbau, doch auch alle anderen Metallarbeiten wie Balkone, Vordächer, Tore und Trennwände werden individuell nach Kundenwunsch zum vereinbarten Zeitpunkt ausgeführt. Auf diese Verlässlichkeit sind der Geschäftsführer Dirk Treinen und sein Teilhaber Jean-Louis Blanken stolz.

Erst im vergangenen Jahr gewann Luxforge den Innovationspreis des Handwerks für sein Konzept des „Lean Thinking“, des effizienten Wirtschaftens: „Wir wollten unseren Kunden nicht nur erstklassige Qualität bieten, wir wollten auch Handwerker sein, die pünktlich sind. Unser Ziel war die perfekte Planung“, erklärt Jean-Louis Blanken. Daher entwickelten die beiden Geschäftspartner ein einfaches, aber wirkungsvolles System: Eine lange Magnettafel, unterteilt in die Arbeitsbereiche, die ein Produkt von der Planung bis zur Fertigstellung durchläuft. Die Auftragszettel werden an der entsprechenden Stelle an die Tafel gepinnt und farblich markiert. So sehen Mitarbeitende und Verantwortliche auf einen Blick, ob alles nach Plan läuft oder ob es irgendwo klemmt.

Unentbehrlich für eine effiziente Betriebsführung: VISUAL DIGI und DIGI-WebApp
Weitere entscheidende Helfer beim effizienten Wirtschaften sind die Produkte von DIGI-ZEITERFASSUNG. Die Büroarbeitsplätze bei Luxforge sind mit VISUAL DIGI ausgestattet, der stationären Zeiterfassung am PC. Alle Mitarbeitenden, die unterwegs sind, haben ein Firmensmartphone mit DIGI-WebApp. So können Sie ganz bequem an jedem Ort ihre Arbeitszeit eingeben, sortiert nach Baustelle und Tätigkeit. Auch Fotos sind schnell gemacht und landen gleich in der entsprechenden Auftragsmappe. Das Beste daran: Die Daten werden unmittelbar an die Auswertungssoftware DIGI-TIME-CONTROL 6.0 in der Firmenzentrale übertragen, sodass der Chef jederzeit den Überblick hat.

Ein entscheidender Vorteil, den auch Jean-Louis Blanken nicht mehr missen möchte, seitdem er den Betrieb vor knapp zwei Jahren von Papier auf digitale Zeiterfassung umgestellt hat: „Ich bin immer up to date, das ist extrem wichtig. Außerdem gibt es keine Missverständnisse mehr mit den Mitarbeitern und den Kunden. Ich sehe ganz klar, wer wie lange welche Tätigkeit gemacht hat und kann es auch beweisen. Wir haben von DIGI-ZEITERFASSUNG eine Software, die sehr gut läuft und die ich weiterempfehlen kann.“ Wenn in der Verwaltung alles reibungslos klappt, hat man den Kopf frei für die wesentlichen Dinge: die Wünsche der Kunden. So entstehen dann auch sehr außergewöhnliche Projekte, zum Beispiel eine Insel ganz aus Metall für den Weiher im Garten.

www.luxforge.com