Abbruchspezialist – WBA Westfälischer Bau- & Abbruchservice GmbH, Kamen
Die WBA GmbH hat sich auf den Abbruch von Gebäuden vom Einfamilienhaus bis hin zum Industriekomplex, von der Garage bis hin zum Hochhaus spezialisiert. Besonders im städtischen Beriech ist der Abbruch oder Abriss von Altbeständen nicht einfach und braucht große Erfahrung. Das Abbruchmaterial wird mechanisch oder manuell in verwertbare und nicht verwertbare Stoffgruppen getrennt und entsprechend entsorgt oder in Recyclinganlagen gebracht.

Dieser anspruchsvollen und komplizierten Aufgabe stellt sich Jörg Schäperklaus mit seinem Team von 40 angestellten Mitarbeitern mit schwerem Gerät und großer Kompetenz.

Alles aus einer Hand
Um die Projekte rasch, sicher und kostensparend abwickeln zu können, bietet die WBA GmbH den Kunden ein komplettes Paket vom Abriss bis zum Wiederaufbau eventuell entstandener Schäden an. Um die notwendige Planung zu gewährleisten, setzt die WBA GmbH die DIGI WebApp und das Programm DIGI-SOLUTION-ONE ein. Auch die Büroarbeitszeiten werden erfasst und den Projekten zugeordnet, dazu wird VISUAL-DIGI eingesetzt. Neben der Planung leistet die Lösung einen wertvollen Beitrag zur Kontrolle und damit zum Zeitablauf der Projekte. Nur so kann der reibungslose Ablauf der hoch spezialisierten Aufträge gewährleistet werden.

Neben den eigenen Mitarbeitern werden von Zeit zu Zeit bis zu 40 Leiharbeiter beschäftigt. Die dort anfallenden Arbeitszeiten werden entweder über Pauschalen abgerechnet oder aber bestimmte Bereich von den Angestellten über ihre DIGI WebApp erfasst.

Unterstützung der Ehrlichkeit
Die Kalkulation der Aufträge ist entscheidend und erlaubt keine Ungenauigkeit. Die wäre gegeben, wenn Privatzeit auf das Arbeitszeitkonto verbucht würde. Beispielsweise würden bei einer halben „Privatstunde“ auf dem Arbeitszeitkonto pro Tag und Mitarbeiter im Jahr über 100.000 € zusammen kommen. Mit der exakten Zeiterfassung wird das verhindert und „gleichzeitig die Ehrlichkeit der Mitarbeiter unterstützt“, sagt, Jörg Schäpferklaus.

www.bbku.de