Die Spenglerei Dachdeckerei Sören Rödel aus München
Das gibt es nicht oft, dass einer gleich zwei Meisterbriefe in der Tasche hat: Sören Rödel ist sowohl Dachdecker- als auch Spenglermeister und obendrein noch Bausachverständiger. Im Jahr 1991 verschlug es den gebürtigen Leipziger nach München, wo er sich mittlerweile rundum wohl fühlt. Der 46-Jährige kann sich noch gut an den Start in die Selbständigkeit erinnern: „Ich habe die Firma 1998 selbst aufgebaut. Damals war ich ganz alleine, packte einfach das Werkzeug in mein Auto und fuhr los.“ Seitdem hat sich viel verändert, die Firma ist deutlich gewachsen: Ein weiterer Meister und 14 Mitarbeiter arbeiten jetzt für ihn, die Aufträge haben sich vervielfacht. Da sind eine gute Planung und ein effizienter Einsatz des Teams wichtig.
Genaue Zeiterfassung mit DIGI-RAPORT
Unterstützung erhält Sören Rödel dabei von DIGI-RAPORT: Jeder Mitarbeiter ist mit dem blauen Handgerät von DIGI-Zeiterfassung ausgestattet und gibt ein, wie lange er auf jeder Baustelle tätig ist und welche Arbeit er dort verrichtet. Auch die Fahrzeiten werden erfasst. Im Büro werden diese Daten dann ausgelesen und mit einer Software weiterverarbeitet. „Die Zeit- und die Kostenersparnis sind wirklich groß“, ist der Firmenchef überzeugt, „ohne die genaue Zeiterfassung und die automatische Datenverarbeitung kämen wir nicht mehr aus.“ Seit 2010 ist DIGI-RAPORT bei der Spenglerei Dachdeckerei Sören Rödel im Einsatz. Für die Mitarbeiter bedeutete es zu Beginn eine Umstellung, sie waren es nicht gewöhnt, minutengenau anzugeben, was sie wo taten. Mittlerweile ist das jedoch kein Thema mehr, jeder akzeptiert den genau nachvollziehbaren Arbeitstag.
Immer informiert auf der Baustelle
Auch für die Nachkalkulation sind die Zeiterfassungsgeräte von unschätzbarem Wert. Die Wirtschaftlichkeit einer Baustelle kann so überprüft und die Kalkulation für neue Aufträge angepasst werden. Der Datentransfer funktioniert auch in umgekehrter Richtung: „Mit wenigen Klicks haben wir die Angaben auf DIGI-RAPORT, die wir für die jeweilige Baustelle brauchen“, lobt Sören Rödel. „Meine Mitarbeiter und ich sind wirklich sehr zufrieden.“ Der zweifache Meister leistet mit seinem Team nicht nur hervorragende Arbeit, er ist auch sozial engagiert. So stockt er zum Beispiel die Einnahmen der mehrmals im Jahr stattfindenden Hausmesse auf und spendet sie dem Verein „Helfende Hände e. V.“, der sich um schwerstbehinderte Kinder und Jugendliche kümmert.