Messen, steuern, regeln – Die Firma msrTeam aus Putzbrunn
Gebäudeautomation, was versteht man denn darunter? Ein Anruf bei den Geschäftsführern Thomas Schauer und Horst Grill von msrTeam bringt Licht ins Dunkel: „Wir statten große und kleine Gebäude mit automatischen Heizungs- und Lüftungsanlagen aus“, erklärt Horst Grill. „Im Münchner Stadtteil Trudering haben wir vor kurzem die Mess-, Steuer- und Regeltechnik für ein Gymnasium mit über 2000 Schülern geliefert. Die Schule ist ein Modellprojekt der Landeshauptstadt, da sie energieeffizient betrieben wird und erneuerbare Energien nutzt. Die Wärmeversorgung des Gebäudes erfolgt über Grundwasserwärmepumpen, die von einem Blockheizkraftwerk unterstützt werden, und die Lüftungsanlage ist mit einer Wärmerückgewinnung ausgestattet. Solche komplexen Aufträge sind kein Problem für uns.“ Neben Schulen, Kindertagesstätten und Schnellrestaurants hat die Firma msrTeam kürzlich auch ein Gesundheitszentrum, bestehend aus Geschäften, Büroräumen und Arztpraxen, mit einer modernen Heizungs- und Lüftungsanlage ausgestattet.
Im Technikraum ist der Hausmeister der Chef
Am Anfang eines Auftrages steht immer das ausführliche Gespräch mit dem Planer, bei dem die Anforderungen an die Heizungs- und Lüftungtechnik für das Projekt besprochen werden. Dann beginnt für die Experten bei msrTeam die eigentliche Arbeit: Nachdem Horst Grill die Stromlaufpläne erstellt hat, bauen zwei Mitarbeiter die Schaltschränke zusammen und testen sie im firmeneigenen Prüffeld. Wenn alles in Ordnung ist, installieren sie die Schaltschränke auf der Baustelle und schließen die Kabel an. Parallel dazu schreibt Thomas Schauer die Software, die die Technik steuert und regelt. Dann startet der Probebetrieb auf der Baustelle. msrTeam entwirft auch die Gebäudeleittechnik, mit der die gesamte Heizungs- und Lüftungsanlage zentral verwaltet wird. In einem eigens eingerichteten Technikraum kann der Betreiber, also zum Beispiel der Hausmeister, alle Vorgänge beobachten und falls nötig gezielt eingreifen. Selbstverständlich gehört auch eine gründliche Einweisung zum Service der Firma.
Saubere Kalkulation dank DIGI-ZEITERFASSUNG
Bereits vor zwei Jahren hat msrTeam von Papier auf elektronische Zeiterfassung umgestellt. Die vier Mitarbeitenden sowie die beiden Geschäftsführer haben die DIGI-WebApp auf ihrem Firmensmartphone. Dort geben sie ihre Arbeitszeit ein, das Projekt, für das sie gerade tätig sind, und die Art der Tätigkeit. „Wir sind zufrieden mit der WebApp“, meint Horst Grill. Er bemängelt jedoch, dass die Verbindung zum DIGI-Server in der Vergangenheit ab und an gestört war, sodass die Zeitdaten nicht unmittelbar an die Software DIGI-TIME-CONTROL im Büro überspielt werden konnten. DIGI habe sich jedoch bemüht, das Problem schnellstmöglich zu beheben. „Unverzichtbar sind für uns die Transparenz und die Nachvollziehbarkeit“, schiebt Grill hinterher. „Wir machen eine Nachkalkulation der Projekte und passen unsere zukünftigen Angebote entsprechend an. Dank der Auswertungssoftware DIGI-TIME-CONTROL sehen wir genau, wo wir zu wenig Zeit eingeplant haben oder ob unsere Mitarbeitenden zusätzliche Arbeiten verrichten mussten, die wir dem Kunden nachberechnen können. Das geht wesentlich schneller und einfacher als früher. Die DIGI-WebApp ist ein gutes Werkzeug, um Dinge greifbar zu machen.“